Die Natur standardisieren: Wie man bei phytogenen FuttermittelzusÀtzen konsistente QualitÀt erzielt
Arbeitet man mit der Natur, können Rohstoffe in ihren Wirkungsweisen variieren. Umso wichtiger, bei der Auswahl auf Forschung, QualitĂ€tsmanagement und Standardisierung zu setzen. Nur wenige Unternehmen haben das Know-how, natĂŒrliche Substanzen fĂŒr phytogene Futtermittelzusatzstoffe zu standardisieren und so gleichbleibende QualitĂ€t garantieren zu können.
Ein Interview mit Jacqueline Wolfschlucker, Laborleiterin, und Andreas Pichler, QualitĂ€tsmanagement, beide Experten der Firma Delacon, dem Pionier und WeltmarktfĂŒhrer im Bereich phytogene Futtermittelzusatzstoffe. 2017 enthielten etwa zwei Prozent des weltweit produzierten Mischfutters phytogene Futtermittelzusatzstoffe von Delacon.
Was fĂ€llt unter den Begriff âStandardisierungâ von phytogenen Futtermittelzusatzstoffen?
Andreas Pichler: Wir definieren phytogene Futtermittelzusatzstoffe als standardisierte Mischungen aus natĂŒrlichen Extrakten und Pflanzenstoffen mit messbaren Ergebnissen. Es sind Mischungen aus natĂŒrlichen Rohmaterialien, deren Konzentrationen homogen ist. Andererseits steht âstandardisiertâ auch fĂŒr die HomogenitĂ€t und gleiche QualitĂ€t an Rohmaterialien in allen Produkt-Chargen.
Warum ist Standardisierung entscheidend fĂŒr einheitliche phytogene Produkte?
Jacqueline Wolfschlucker: Von Beginn an, seitdem wir den Begriff phytogene Futtermittelzusatzstoffe geprĂ€gt haben, setzen wir auf natĂŒrliche, pflanzliche Inhaltsstoffe. Denn Aktivsubstanzen innerhalb einer Pflanze können natĂŒrliche Synergieeffekte freisetzen. Sie zeigen ein breiteres Wirkungsspektrum als naturidentische Wirkstoffe.
Allerdings variieren die Wirkungsweisen natĂŒrlicher Substanzen in ihrer Konzentration. Bedingt durch unterschiedliche Wachstumsbedingungen, Erntezeiten, Pflanzenarten, und Herkunft. Deshalb ist Standardisierung entscheidend fĂŒr eine gleichbleibende QualitĂ€t phytogener Futtermittelzusatzstoffe.
Manche Unternehmen greifen daher auf synthetische Einzelsubstanzen zurĂŒck, sogenannte ânaturidentische Substanzenâ. Sie sind stĂ€rker konzentriert und können leichter standardisiert werden.
Wie erreicht man gleichbleibende QualitĂ€t von natĂŒrlichen Inhaltsstoffen?
Andreas Pichler: Die Basis sind standardisierte Prozesse und eine rigorose QualitĂ€tskontrolle â angefangen bei der Evaluierung und Auswahl von Rohmaterialien, bis hin zu den fertigen phytogenen Futtermittelzusatzstoffen. So wĂ€hlen wir zum Beispiel unsere Rohstofflieferanten nach FAMI QS aus, dem anerkannten QualitĂ€ts- und Sicherheitssystem fĂŒr Spezialfutterkomponenten. Parameter fĂŒr Nachvollziehbarkeit, die Analyse von Rohmaterialien, Kontrolle der Produktionsprozesse und Hygienebestimmungen werden in diesem Zertifikat definiert. Zudem fĂŒhren wir Analysen durch, die ĂŒber die MaĂstĂ€be von FAMI QS und EU-Verordnungen hinausgehen.
Jacqueline Wolfschlucker: Das firmeneigene Labor ist im gesamten QualitĂ€tsmanagement eingebunden. Mithilfe standardisierter Parameter werden die Substanzen in den angelieferten Rohstoffen, sowie den hergestellten phytogenen Futtermittelzusatzstoffen analysiert und ĂŒberprĂŒft. Die erforderlichen Werte werden zuvor von einem Expertenausschuss â QualitĂ€tsmanagement, Regulatory Affairs, Forschung und Entwicklung â festgelegt.
Entsprechen die Ergebnisse den Erwartungen, werden die Rohmaterialien fĂŒr die Produktion, oder das Endprodukt fĂŒr die Auslieferung freigegeben. Um die RĂŒckverfolgbarkeit zu gewĂ€hrleisten, werden alle Proben mindestens zwei Jahre aufbewahrt.
Warum sollten Hersteller auf standardisierte phytogene Futtermittelzusatzstoffe setzen?
Jacqueline Wolfschlucker: Die Wirksamkeit eines Produkts ist kein Zufall. Will man gleichbleibende Wirkungsweisen in seinen Produkten, sollte man bei der Auswahl auf standardisiertes QualitĂ€tsmanagement achten. Jeder phytogene Futtermittelzusatzstoff, der unseren Ausgang passiert, erfĂŒllt unsere QualitĂ€tsanforderungen, welche auf Forschung basieren. Das heiĂt, dass das Produkt die effektive Menge an Wirkstoffen enthĂ€lt und somit konsistente Wirksamkeit in der TierernĂ€hrung zeigen kann.
Andreas Pichler: UnabhĂ€ngige Behörden sind ein zusĂ€tzlicher Hinweis auf die VerlĂ€sslichkeit eines Produkts. Zum Beispiel erfĂŒllen nur streng standardisierte natĂŒrliche Inhaltsstoffe die hohen QualitĂ€tsanforderungen der EU. Wir haben als erstes und bislang einziges Unternehmen eine zootechnische Zulassung fĂŒr zwei phytogene Futtermittelzusatzstoffe erhalten. Das ist eine klare unabhĂ€ngige Auszeichnung fĂŒr Standardisierung und RĂŒckverfolgbarkeit, denn die zootechnische Registrierung bestĂ€tigt die Wirksamkeit und Sicherheit unserer phytogenen Futtermittelzusatzstoffe.