Schwein

Wachstumsleistung und Ammoniakemissionen bei Mastschweinen

Schweinemäster haben es nicht leicht - Steigende Kosten und sinkende Schweinefleischpreise machen eine optimale Wachstumsleistung bei Mastschweinen wichtiger denn je. Darüber hinaus müssen die Rahmenbedingungen ständig an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden - rückstandsfreies Fleisch von bester Qualität, reduzierte Umweltemissionen und verbesserter Tierschutz.  

Damit Mastschweine ihr volles Wachstumspotential ausschöpfen können, benötigen sie eine optimale, auf ihre jeweilige Lebensphase abgestimmte Nährstoffversorgung. Darüber hinaus sind eine gute Futterverwertung und Stresstoleranz notwendig - sonst bleiben Fitness und Tierwohl auf der Strecke.  

Der entscheidende Faktor: Optimierung der Kosten pro kg Wachstum

Für eine rentable Schweinemast sind die Kosten pro kg produziertem Fleisch entscheidend - sprich die Futtereffizienz. In der Schweinemast bedeutet eine gute Futtereffizienz, hohe Wachstumsraten und tägliche Gewinne zu erzielen und dabei gleichzeitig die Futterkosten so niedrig wie möglich zu halten. 

Voraussetzung für eine hohe Wachstumsrate und damit verbundenen Kosteneinsparungen ist jedoch ein guter Gesundheitszustand des Tieres sowie eine bestmögliche Verdaulichkeit und Verwertung von Nährstoffen. Durch eine verbesserte Nutzung von Energie und Proteinen aus dem Futter kann die Wachstumsleistung bei Mastschweinen gesteigert werden. Eine hohe Futterverwertung bei Mastschweinen senkt die Futterkosten und kann die Mastzeit verkürzen. 

Darüber hinaus geht eine verbesserte Futterverwertung mit einer reduzierten Stickstoffausscheidung einher. Die in der Folge reduzierten Ammoniakemissionen sind nicht nur für die Umwelt vorteilhaft, sondern können auch zum Erhalt des normalen Gesundheitszustands und des Wohlbefindens des Schweins beitragen.  

Schon gewusst?

Ein 8-stündiger Aufenthalt in einem Schweinestall mit einer Ammoniakkonzentration von 20-25 ppm kann zu Hals-, Nasen- und Augenreizungen bei Stallarbeitern und Schweinen führen. Ammoniakkonzentrationen in der Stallluft von über 40 ppm verlängern die Mastzeit um bis zu 6 Tage, da sich die tägliche Gewichtszunahme um bis zu 7 % verringern kann, und die Futterverwertung sich um bis zu 9 % verschlechtert.1

Ammoniak - nicht nur eine Belastung für die Umwelt

Eine verbesserte Futtereffizienz und Leistung von Schweinen führen zu einer höheren Rentabilität - dem wichtigsten Faktor der modernen Schweineproduktion. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung trägt jedoch zu einer geringeren Futteraufnahme und einer verminderten Futterverwertung und Leistungsfähigkeit der Tiere bei. Insbesondere hohe Ammoniakkonzentrationen im Schweinestall können sich negativ auf die Gesundheit von Mensch und Tier auswirken, indem sie die Schleimhaut der Atemwege beeinträchtigen. Neben dem Ammoniak aus der Luft, kann das im Darm beim Abbau von unverdautem Protein gebildete Ammoniak die Darmschleimhaut und den Leberstoffwechsel beeinträchtigen. Ammoniak, welches ins Blut gelangt, muss über die Leber entgiftet werden. Dieser Prozess ist oft mit einem hohen Energieaufwand verbunden. Um eine möglichst hohe Rentabilität in der Schweineproduktion zu erzielen, ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig - die Reduzierung von Ammoniakemissionen ist dabei ein wichtiger Bestandteil.  

Herausforderungen & Lösungen Schwein

Sind Sie an anderen Herausforderungen und Lösungen interessiert?

Leistungsverbesserung und Emissionsreduktion auf natürliche Weise

Aromex® Pro – denn mehr Leistung bedeutet weniger Ammoniak

  • Ausgefeilte Zusammensetzung phytogener Substanzen, die perfekt auf die Bedürfnisse von Mastschweinen abgestimmt sind 
  • Verbessert die Wachstumsleistung und maximiert so die Rentabilität 
  • Reduziert die Ammoniakemissionen durch Erhöhung der Nährstoffverdaulichkeit

Die sorgfältige Auswahl der Aktivsubstanzen in Aromex®Pro, wie ätherische Öle und Saponine, ist perfekt auf die Anforderungen einer nachhaltigen und profitablen Schweineproduktion abgestimmt. Aromex®Pro ist die ganzheitliche Lösung zur Optimierung der Leistung von Mastschweinen, der Wirtschaftlichkeit in der Schweineproduktion und zur Reduzierung der Ammoniakemissionen. Mit diesem hochwertigen phytogenen Futterzusatz bietet Delacon eine Lösung, die gleich mehrere Vorteile vereint: verbesserte Leistung bei Mastschweinen, erhöhte Rentabilität und geringere Umweltbelastung.

Natur, die funktioniert - wissenschaftlich belegt.

Studien haben eindrucksvoll belegt, dass die Kombination der Aktivsubstanzen in Aromex® Pro die Futterverwertung und die durchschnittlichen Tageszunahmen verbessert, dabei gleichzeitig die Ammoniakemissionen reduziert und so zur Rentabilitätssteigerung in der Schweinemast beiträgt. 

Ausgewählte Delacon-Produkte dürfen gemäß den Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und (EG) Nr. 889/2008 im ökologischen Landbau verwendet werden. Für ausführlichere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Experten.

 

1 BARTUSSEK H., et.al. (2001): Die Auswirkung schlechter Stallluft als Folge geringer Luftraten auf Mastleistung und Gesundheit von Mastschweinen. BTU Tagung Hohenheim 2001; Tagungsband S. 320-326

*Average data of 6 trials with Aromex® Pro in grower-finisher pigs on performance parameters, SW15, SW19, S027, FF+20, FF+18, FF+19
**Average data of 2 trials with Aromex® Pro in grower-finisher pigs on ammonia reduction, SW15, S027

Delacon Experte

Nehmen Sie Kontakt auf

Megan Koppen
RTM Poultry, Sales Group North America

Telefon: +1 (630) 731-0250
E-Mail:

Delacon Service

Senden Sie uns eine Nachricht

* Pflichtfelder