Schwein

Futteraufnahme bei Sauen und Ferkeln

Eine erfolgreiche Ferkelproduktion hängt von vielen Faktoren ab: Eine gleichbleibend hohe Futteraufnahme von Anfang an, die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines stabilen Verdauungssystems, eine hohe Milchqualität und -menge der säugenden Sau sowie gleichmäßige Würfe mit vitalen Ferkeln - all das sind Herausforderungen, die es für eine hohe Rentabilität der Ferkelerzeugung zu meistern gilt. 

Um diese Herausforderungen gewinnbringend zu bewältigen, bedarf es sowohl einer hohen Reproduktionsleistung der Sau, als auch einer hohen Vitalität des Wurfes und eines gleichmäßigen Wachstums bei hoher Futtereffizienz der Ferkel.

Die Ferkelproduktion steht vor vielen Herausforderungen

Genetische Fortschritte in der Ferkelproduktion führen nicht nur zu größeren Würfen, sondern auch zu neuen Problemen: eine höhere Anzahl lebend geborener Ferkel bedeutet oft eine Gewichtsreduzierung der einzelnen Tiere. Ferkel mit einem niedrigeren Geburtsgewicht haben oft eine geringere Überlebensrate und eine niedrigere Gewichtszunahme, was die Tage bis zur Schlachtung verlängert. Kommt es zudem bei der laktierenden Sau aufgrund verringerter Futteraufnahme zu hohen Gewichtsverlusten und einer geringeren Milchproduktion, kann neben der aktuellen Wurfleistung auch die zukünftige Fortpflanzungsleistung wie Fruchtbarkeit, Wurfgröße und Absetzrate beeinträchtigt werden.  

 

Schon gewusst?

Jeder Ferkelverlust vor dem Absetzen bedeutet auch einen Einkommensverlust pro Sau und jeder zusätzliche Tag bis zur Vermarktung des Schweins erhöht die Produktionskosten. Darüber hinaus erschwert eine ungleiche Gewichtsentwicklung innerhalb der Würfe das Absetzen, was sich auf das Management der Schweine in späteren Lebensabschnitten auswirken und Verluste erhöhen kann.

Wurfleistung beginnt im Darm

Ein optimaler Start beim Absetzen der Ferkel ist die Grundlage für eine erfolgreiche Schweineproduktion. Vor allem eine frühzeitige, hohe Futteraufnahme und gute Tageszunahmen sind entscheidend, um die Entwicklung gesunder Ferkel von Beginn an zu unterstützen. Eine hohe Wachstumsleistung und Vitalität der Ferkel ist jedoch nur mit einer ausreichenden Menge hochwertiger Sauenmilch und guter Futterverwertung möglich. Damit Sau und Ferkel die Nährstoffe aus Futter und Milch optimal aufnehmen und nutzen können, ist es zudem notwendig, die Erhaltung eines gesunden Verdauungstrakt zu unterstützen. 

Herausforderungen & Lösungen Schwein

Möchten Sie mehr über andere Herausforderungen & Lösungen erfahren?

Die phytogene Unterstützung

Fresta™ F – Für ein gesundes Wachstum und hohe Futterverwertung von Anfang an

  • Steigert die Futteraufnahme und Nährstoffverwertung und unterstützt somit die Uniformität der Ferkel, sowie die Milchqualität bei Sauen
  • Unterstützt die Wachstumsleistung bei Ferkeln und trägt dazu bei, den Körpergewichtsverlust von Sauen während der Laktation zu verringern 
  • Unterstützt die Futterverwertung bei Ferkeln und damit auch die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion

Fresta™ F - phytogene Lösungen für Höchstleistungen in der Schweinezucht: Durch die ausgewählte Zusammensetzung phytogener Komponenten tragen Fresta™ F Lösungen zu einer optimierten und profitablen Schweineproduktion bei. Durch die gesteigerte Futteraufnahme und höhere Tageszunahmen der Ferkel unterstützen Fresta™ F Lösungen die Wurfentwicklung und verbessern gleichzeitig die Futterverwertung. Sauen profitieren von einer erhöhten Futteraufnahme und Milchproduktion während der Laktation, was letztendlich auch den Ferkeln zu Gute kommt.

Durch die schmackhafte Zusammensetzung ausgewählter phytogener Substanzen erhöhen Fresta™ F Lösungen die Futteraufnahme bei Sauen während der Laktation.  

Bewährte Wirksamkeit bei Ferkeln

Fresta™ F wurde in der EU als Leistungsförderer für Absetzferkel zwischen 2012 und 2022 zugelassen.

Einige Produkte sind nur für den Einsatz in bestimmten Regionen, Endanwendungen und/oder auf bestimmten Nutzungsniveaus zugelassen. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, für eine bestimmte Region zu bestimmen, dass (i) das Produkt, seine Verwendung und sein Nutzungsniveau; (ii) das Produkt des Kunden und seine Verwendung; und (iii) alle Behauptungen, die über das Produkt des Kunden gemacht werden, allen geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. *Alle Verweise auf "natürlich" entsprechen der Definition von https://www.aafco.org/. Alle Verweise auf "Futtermittelzusatzstoff(e)/feed additive(s)" entsprechen den Gesetzen und Vorschriften in den Vereinigten Staaten. Informationen zur Produktregistrierung finden Sie in den Produktdatenblättern.

Delacon Experte

Nehmen Sie Kontakt auf

Megan Koppen
RTM Poultry, Sales Group North America

Telefon: +1 (630) 731-0250
E-Mail:

DELACON SERVICE

Schicken Sie uns eine Nachricht

* Pflichtfelder