
Herausforderungen beim Absetzen von Ferkeln

Die kritischste Zeit im Leben eines Ferkels ist das Absetzen, und die 10-14 Tage danach. Dabei ist genau diese Zeit so wichtig für die spätere Leistung und Gesundheit des jungen Tieres im restlichen Leben. Die Absetzphase bedeutet viel Stress für junge Ferkel. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Das Ferkel wird von seiner Mutter getrennt, in eine neue Umgebung mit neuen Artgenossen gebracht und das Futter wird umgestellt.
Gleichzeitig ist der Verdauungstrakt und das Immunsystem in dieser Zeit noch nicht ausreichend entwickelt, um all diese Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Dies führt oft zu Appetitlosigkeit und damit zu einer reduzierten Futter- und Nährstoffaufnahme. Eine verminderte Nahrungsaufnahme nach dem Absetzen kann das Darmgleichgewicht von Ferkeln ins Wanken bringen. Haben Sie auch Probleme beim Absetzen von Ferkeln?

Darmgesundheit ist der Schlüssel zum Erfolg
Bei der Entwicklung des Darmtraktes von Ferkeln kann zwischen zwei Phasen unterschieden werden: Der ersten Phase unmittelbar nach der Geburt und der zweiten Phase, der Absetzphase, etwa 3-6 Wochen später. Während direkt nach der Geburt die Zufuhr von Kolostrum für den Schutz, das Wachstum und die Reifung des Darms unerlässlich ist, ist eine reduzierte Futteraufnahme in der Absetzphase häufig mit dem Auftreten von Darmproblemen verbunden.
Doch wie kann ein erfolgreiches Absetzen von Ferkeln gelingen? Um die Entwicklung einer normalen Darmgesundheit und eines natürlichen Darmmikrobioms von Ferkeln nach dem Absetzen zu unterstützen, sollte vor allem eine hohe Futteraufnahme durch schmackhaftes und leicht verdauliches Futter gewährleistet werden, welche den Energiebedarf des Ferkels während dieser herausfordernden Zeit deckt.
Die Entwicklung eines stabilen Darmtraktes und Mikrobioms kann dabei als Schlüssel zu einer profitablen Schweineproduktion gesehen werden. Nur in einem gesunden Darm können die Nährstoffe aus dem Futter effizient zum Wachstum genutzt werden. Zudem verkürzt eine höhere Wachstumsleistung der Ferkel die Zeit bis zum Erreichen des Marktgewichtes und erhöht so die Rentabilität der Schweineproduktion.

Es braucht Alternativen zu herkömmlichen Lösungen
Aufgrund möglicher Antibiotikaresistenzen ist der prophylaktische Einsatz von Antibiotika in der EU gesetzlich verboten. Landwirte sind gezwungen alternative Maßnahmen zu ergreifen und fürchten Verluste, höhere Medikamentenkosten und Beeinträchtigungen von Gesundheit und Tierwohl. Die Zugabe von Antibiotika zur Absetzration wurde durch die Nutzung von Zinkoxid (ZnO) als gängige Praxis zur Unterstützung der Darmgesundheit abgelöst. Zunehmend stellt sich jedoch die Frage, in wie weit auch ZnO an der Bildung von Antibiotikaresistenzen beteiligt ist.
Zusätzlich kommen Bedenken wegen des hohen Anteils ausgeschiedener Zinkionen und einer möglichen Umweltbelastung auf. Da der Einsatz von ZnO in der EU ab 2022 verboten sein wird, ist es an der Zeit, sich auf natürliche Alternativen zu konzentrieren, welche den Darm des Ferkels während des Absetzens unterstützen.
Sind Sie an anderen Herausforderungen und Lösungen interessiert?
Fresta® Protect – Die phytogene Unterstützung für Absetzferkel

- Speziell auf die Bedürfnisse des Absetzferkels abgestimmt
- Erhöht die Schmackhaftigkeit und steigert die Futteraufnahme von Ferkeln nach dem Absetzen
- Unterstützt die Erhaltung eines gesunden Darms unter schwierigen Bedingungen und trägt so zur Gesamtprofitabilität bei
Mit Fresta® Protect hat Delacon einen phytogenen Futterzusatz entwickelt, der speziell auf die Bedürfnisse von Ferkeln in der Phase nach dem Absetzen abgestimmt ist. Die schmackhafte Formulierung aus ätherischen Ölen, Schleimstoffen und Flavonoiden unterstützt die Futteraufnahme und Verdaulichkeit und hilft so, die normale Darmgesundheit nach dem Absetzen aufrechtzuerhalten. Fresta® Protect trägt somit zur Gesamtrentabilität in der Schweineproduktion bei.
Natur, die wirkt - wissenschaftlich belegt
Studien mit Fresta® Protect haben gezeigt, dass ein gesunder Darm die Anfälligkeit für absetzbedingten Durchfall senkt und damit Medikationskosten reduziert werden können.
*Universitätsversuch mit Absetzferkeln, Deutschland (p<0.001)
Nehmen Sie Kontakt auf

Megan Koppen
RTM Poultry, Sales Group North America
Telefon:
+1 (630) 731-0250
E-Mail:
megan.koppen@delacon.com